31.05.2023
Invasive Neophyten
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Sie können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Zudem bieten sie den meisten Tieren kaum Nahrung.
Korrekte Entsorgung der Neophyten
Um die Verbreitung der Neophyten zu verhindern, ist deren korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung erfolgt über die Kehrichtverbrennung (nicht mit der Grünabfuhr!). Die Neophytensäcke können bei der Bauverwaltung Strengelbach gratis bezogen und der normalen Kehrichtabfuhr mitgegegeben werden.
Was gehört in den Neophytensack?
Ausschliesslich invasive Neophyten gemäss dem Flyer "Invasive Neophyten" des Kantons Aargau.
Vom Kirschlorbeer sind nur die Früchte zu entsorgen. Wichtig ist es, dass die gesamte Pflanze mit Wurzeln vollständig ausgerissen und mit allen Blättern sowie Blüten entsorgt wird. Im Zweifelsfall bitten wir Sie unseren Hauswart, Hans Bütikofer (Mobile: 079 344 32 67) zu kontaktieren.
Hinweis: Durch die Kehrichtabfuhr werden nur korrekt gefüllte Neophytensäcke mitgenommen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des Kantons Aargau.
Gemeindekanzlei
Brittnauerstrasse 3, Postfach 9
4802 Strengelbach
Montag | 08.00 - 11.45 / 14.00 - 18.00 Uhr |
Dienstag-Mittwoch | 08.00 - 11.45 / 14.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 11.45 Uhr |
Freitag | 08.00 - 14.00 Uhr |
© 2023 Gemeinde Strengelbach. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».