Invasive Neophyten
Neophyten bedeutet wörtlich "Neue Pflanzen". Es sind gebietsfremde (nicht einheimische) Pflanzen, die meist aus anderen Kontinenten absichtlich oder unabsichtlich eingeführt wurden. Sie breiten sich auch in der Schweiz auf Kosten der einheimischen Arten zunehmend aus und können vielfältige ökologische, gesundheitliche und bauliche Schäden verursachen.
Nicht invasive Arten, die mit den hiesigen klimatischen Bedingungen nicht zurechtkommen, sind dabei kein Problem. Anders sieht es bei invasiven Arten aus. Diese können sich etablieren und einheimische Pflanzenarten verdrängen.
Einige der invasiven Arten können sogar Gesundheitsprobleme (Allergien, Hautentzündungen, Vergiftungen - auch von Nutztieren) auslösen oder durch starkes Wurzelwachstum Beschädigungen an Bauten und Infrastrukturen verursachen.
Das können Sie gegen invasive Neophyten tun:
==> Bilder zu einzelnen Neophyten
Freiwilligenanlässe Neophyten
Jedes Jahr führt die Gemeinde öffentliche Aktionshalbtage durch. Für 2025 sind dies:
Die detaillierten Informationen zu den Einsätzen folgen.
Unterstützung erhält die Gemeinde bei ihren Bekämpfungsmassnahmen seit vielen Jahren vom Naturschutzverein Strengelbach.
Möchten Sie die Gemeinde bei der Bekämpfung von invasiven Neophyten regelmässig oder sporadisch unterstützen? Melden Sie sich bei Hans Bütikofer, Nebiota-Beauftragter (hans.buetikofer@strengelbach.ch).
Neophyten-Kommission
Um aktiv der Problematik der invasiven Pflanzen entgegenzuwirken, hat die Gemeinde Strengelbach eine Kommission eingesetzt, mit dem Ziel, die Verbreitung dieser Pflanzen zu stoppen und mittelfristig zu reduzieren. Dieser Kommission gehören an:
- Martin Portner, Gemeinderat Ressort Landwirtschaft
- Hans Bütikofer, Nebiota-Beauftragter der Gemeinde (Vorsitz)
- Martin Zimmerli, Vertretung Naturschutzverein Strengelbach
- Peter Gerhard, Vertretung Landwirtschaft/Wald (Dörfli)
- Markus Schütz, Vertretung Landwirtschaft
Falls Ihnen das Thema zusagt und Sie einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung leisten wollen, können Sie sich gerne bei Hans Bütikofer oder der Gemeindekanzlei melden.
Angebot Neophytensack und Flyer
Um die Verbreitung der Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung erfolgt über die Kehrichtverbrennung (nicht mit der Grünabfuhr!).
Die Neophytensäcke können der normalen Kehrichtabfuhr GRATIS mitgegeben werden.
Zwei Flyer (siehe untenstehende Tabelle) informieren über die wichtigsten Neophyten und deren korrekte Entsorgung.
Was gehört nicht in den Neophytensack?
Grüngut wie Rasen- und Hagschnitt, Astmaterial oder Grünabfälle aus der Küche.
Grosse Sträucher (wie Kirschlorbeer) und verholztes Material. Selbstverständlich kein Hauskehricht.
Durch die Kehrichtabfuhr werden nur korrekt gefüllte Neophytensäcke mitgenommen.
Flyer Neophyten im Garten - jetzt handeln und bekämpfen
Die Informationen auf dieser Seite können - kurz zusammengefasst und mit Fokus auf das Einsammeln der Neophyten mit dem Neophytensack - in Form eines Flyers heruntergeladen werden
==> Flyer "Übersicht der invasiven Pflanzen 2023"
==> Flyer "invasive Neophyten und einheimische Alternativen"
Gemeindekanzlei
Brittnauerstrasse 3
4802 Strengelbach
Montag | 08.00 - 11.45 / 14.00 - 18.00 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 11.45 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 11.45 / 14.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 11.45 Uhr |
Freitag | 08.00 - 14.00 Uhr |
© 2025 Gemeinde Strengelbach. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen» und «Nutzungsbedingungen».