Nach 12 Jahren als Gemeinderat und Gemeindeammann hat Stephan Wullschleger entschieden, bei den Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026/29 nicht mehr anzutreten. Die restlichen vier Mitglieder stellen sich zur Wiederwahl.
Die Gemeinde Strengelbach stellt die Entsorgung ihres Grünguts per 1. Januar 2026 um: Künftig wird das Grüngut einer Biogasanlage zugeführt. Die bisherige Mitbenutzung der Kompostieranlage "Grube Feld" in Brittnau wird eingestellt.
Der Abschluss 2024 der Einwohnergemeinde Strengelbach gleicht beinahe einer Punktlandung. Mit einem Verlust von 0.9 Millionen Franken schliesst die Rechnung leicht besser als das budgetierte Defizit von 1.0 Millionen Franken ab. Im Vergleich zum Vorjahr jedoch um eine viertel Million tiefer in den roten Zahlen.
Mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 103 % resultiert ein Verlust von CHF 107’052.00. Das Budget 2025 ist gegenüber dem Budget 2024 um rund CHF 900‘000.00 besser. Mehr Beiträge aus dem Finanzausgleich sowie höhere erwartete Steuereinnahmen zeichnen sich für den tieferen Verlust verantwortlich.
Willi Zinniker war sage und schreibe seit dem 1. Januar 1974 als Mitglied und Präsident der Ortsbürgerfinanzkommission tätig. Nach 50 Jahren in diesem Amt hat er entschieden, seine Aufgabe weiterzugeben.
Der Gemeinderat Strengelbach will 2025 umsetzen, was schon in vielen Teilgebieten der Gemeinde besteht: flächendeckend Tempo 30 ausserhalb der Ortsverbindungsachsen der Gemeinde.
Die Effizienz von Verwaltung und Gemeinderat steigern: Das ist das Ziel des neuen Geschäftsleitungsmodells, welches der Gemeinderat Strengelbach per 1. Januar 2025 einführen will. Mit dem neuen Modell soll der Gemeinderat von operativen Aufgaben entlastet, die Vereinbarkeit im Milizsystem erhöht und insgesamt das Gemeinderatsamt attraktiver werden.
Der Abschluss 2023 offenbart eine finanzielle Entwicklung, die mit Höhen und Tiefen gespickt ist. Ein Verlust von 0.7 Millionen Franken schliesst das Jahr ab, was zwar besser ist als das budgetierte Defizit von 1.4 Millionen Franken, jedoch um eine halbe Million schlechter als im Vorjahr.
Der Kanton Aargau unterstützt ausgewählte Gemeinden bei der Umsetzung von wirtschaftlichen Entwicklungsschwerpunkten (ESP) von kantonaler Bedeutung gemäss Richtplan personell und finanziell. Dies erfolgt im Rahmen des Programms „Aargau 2030 – Stärkung Wohn- und Wirtschaftsstandort“. Ein vom Kanton berücksichtigtes Projekt betrifft den ESP Zofingen/Oftringen/Strengelbach. Das Arbeitsgebiet liegt westlich der Bahngleise zwischen dem Bahnhof Zofingen und der Kehrichtverbrennungsanlage. Nun starten die Gemeinden gemeinsam mit dem Kanton, dem Regionalverband zofingenregio und der regionalen Wirtschaftsförderung die Planungsarbeiten.
Seit kurzem ist in Zofingen und Strengelbach ein neues Kehrichtfahrzeug unterwegs. Das Besondere daran: Es hat einen Elektroantrieb und stösst somit kein CO2 aus. Dadurch ist es umweltfreundlicher und viel leiser als herkömmliche Diesellastwagen.
Der Gemeinderat hat in seiner künftigen, ab 1. Januar 2024 geltenden Zusammensetzung, die Ressorts für den Rest der Amtsperiode 2022/25 beraten. Nachdem alle verbleibenden Behördenmitglieder keine Ressortwechsel wünschen, übernimmt Harald Harrer das Ressort Bildung, Kultur und Jugend.
Mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 103 % resultiert ein Verlust von CHF 978’352.00. Der Voranschlag 2024 ist gegenüber dem Budget 2023 um rund CHF 400‘000.00 besser. Höhere Bei-träge aus dem Finanzausgleich sowie der Wegfall eines hohen Abschreibungsaufwandes zeichnen sich für den tieferen Verlust verantwortlich.
Der Gemeinderat kann die Grund- und Sackgebühren auf das Jahr 2023 unverändert belassen. Mit der letztjährigen Erhöhung ist der notwendige Anpassungsschritt aufgrund der geplanten Investition in Unterfluranlagen in diesem und nächsten Jahr abgedeckt.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen